Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung der Internetpräsenz unter der Domain »fepcos.info«.
0 Gliederung
Nachfolgend werden Sie gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – und anderer nationaler Gesetze über datenschutzrelevante Aspekte der Internetpräsenz unter der Domain fepcos.info informiert.
Die Datenschutzerklärung gliedert sich wie folgt: Abschnitt 1 nennt den Verantwortlichen; Abschnitt 2 definiert grundlegende Begriffe; Abschnitt 3 beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten; Abschnitt 4 erläutert abschließende Aspekte.
1 Verantwortlicher
Dipl.-Inf. Univ. Gerhard FuchsZiegelwiesenstr. 19
73540 Heubach
Deutschland
Telefon: +49 175 8074737
E-Mail: admin@fepcos.info
2 Grundlegende Begriffe
Das Angebot umfasst:
- den Abruf der Website;
- das Abonnieren des RSS-Feeds;
- die E-Mail-Kommunikation.
Hierbei bezeichnet
- die Website eine Ansammlung von Dateien (Webseiten, Bilder, Videos, ...), deren Uniform Resource Locator (URL) mit http://fepcos.info beginnt;
- der RSS-Feed einen Teil der Website, nämlich die Datei http://fepcos.info/news.rss;
- die E-Mail-Kommunikation die Konversation über eine E-Mail-Adresse, die auf @fepcos.info endet.
Der Nutzer ist die geschlechtsneutrale Bezeichnung der Person, die das Angebot in Anspruch nimmt.
Der Client ist das Computersystem des Nutzers, welches eine Kombination aus Software und Hardware ist.
Der Anbieter ist der Verantwortliche und die netcup GmbH, welche das Hosting im Auftrag des Verantwortlichen durchführt.
Der Server ist das Computersystem des Anbieters, welches eine Kombination aus Software und Hardware ist.
Ein externer Link verweist auf eine Quelle, die kein Teil der Website ist.
3 Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Angebot soll den Nutzer informieren. Die Website selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Lediglich beim Abruf der Website, was insbesondere beim Abonnieren des RSS-Feeds erfolgt, und bei der E-Mail-Kommunikation werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch den Anbieter gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie ein Recht auf Beschwerde gegenüber einer Aufsichtsbehörde (siehe Art. 77 DSGVO).
Nachfolgend wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, welche bei der Nutzung des Angebots stattfindet, im Detail beschrieben.
3.1 Abruf der Website
3.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Abruf der Website sendet der Client Daten an den Server, der diese automatisiert erfasst und verarbeitet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- das Datum und die Uhrzeit des Abrufs;
- Identitätsmerkmale des Nutzers (IP-Adresse des Clients, Remote User);
- welche Dateien (HTML-Seite, Bilder, ...) angefordert werden;
- Informationen über den Client (Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem);
- welche Webseite der Client zuvor abgerufen hat (Referrer URL);
- das Ergebnis des Abrufs (übertragenes Datenvolumen, Dauer und Status).
Die Daten werden ebenfalls in den Protokolldateien des Servers gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
3.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Protokolldateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Daten durch den Server ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Client zu ermöglichen. Hierfür müssen die Daten für die Dauer des Abrufs gespeichert bleiben.
Die Daten werden in den Protokolldateien gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, zur Gewährleistung der Sicherheit des Servers und zur Optimierung der Website. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Von daher ergibt sich das berechtigte Interesse des Anbieters an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.1.4 Dauer der Speicherung
Die für die Auslieferung der Website benötigten Daten werden gelöscht, wenn der jeweilige Aufruf beendet ist. Die Daten in den Protokolldateien werden spätestens nach vier Tagen gelöscht, es sei denn, es ist eine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken (zum Beispiel bei einem Angriff auf den Server) nötig. Daten, die zu Beweiszwecken benötigt werden, werden erst nach der endgültigen Klärung des Vorfalls gelöscht.
3.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Auslieferung der Website und die Speicherung der Daten in Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3.2 Abonnieren des RSS-Feeds
Der RSS-Feed informiert über Neuigkeiten. Im Gegensatz zu einem Newsletter braucht der Nutzer hierfür keine E-Mail-Adresse angeben. Wenn der Nutzer den RSS-Feed abonniert, gibt er dem Client die Anweisung, den RSS-Feed regelmäßig abzurufen. Der Abruf des RSS-Feeds ist ein Abruf der Website. Bei diesem werden personenbezogene Daten wie in Unterabschnitt 3.1 beschrieben verarbeitet.
3.3 E-Mail-Kommunikation
3.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn an eine E-Mail-Adresse, die auf @fepcos.info endet, eine E-Mail geschrieben wird, werden folgende Daten auf dem Server verarbeitet und gespeichert:
- die erweiterten Verbindungsdaten (Zeitstempel, Sender-, Empfängeradresse, Verarbeitungshinweis – sprich was der Server mit der E-Mail gemacht hat);
- der mit der E-Mail übermittelte Inhalt inklusive der personenbezogenen Daten des Nutzers.
3.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der erweiterten Verbindungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung des Inhalts der E-Mails ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die erweiterten Verbindungsdaten werden zwecks technischer Kontrolle des Servers gespeichert und im Bedarfsfall verarbeitet. Von daher ergibt sich das berechtigte Interesse des Anbieters an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung und Verarbeitung des Inhalts inklusive der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Konversation.
3.3.4 Dauer der Speicherung
Die erweiterten Verbindungsdaten werden für 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Der Inhalt der E-Mails wird so lange gespeichert, bis die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist, werden die entsprechenden E-Mails gelöscht. Die Konversation ist dann beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der behandelte Sachverhalt abschließend geklärt ist.
3.3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherung der erweiterten Verbindungsdaten und deren Verarbeitung im Bedarfsfall sind für die Gewährleistung einer funktionierenden E-Mail-Kommunikation zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung des Inhalts der E-Mails formlos per E-Mail zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und wird beendet; alle gespeicherten E-Mails der Konversation werden gelöscht.
3.3.6 Hinweis zur Verschlüsselung
Die E-Mail-Kommunikation erfolgt in der Regel unverschlüsselt. Aufgrund dessen kann es unter Umständen sein, dass der Inhalt der E-Mails von Dritten mitgelesen wird ‒ das unverschlüsselte Versenden einer E-Mail wird oft mit dem Versenden einer Postkarte verglichen. Überlegen Sie daher genau, welche Daten Sie über diesen Kommunikationsweg versenden und verwenden Sie gegebenen Falls einen anderen.
Eine verschlüsselte Kommunikation bedarf einer vorherigen Absprache mit dem Verantwortlichen.
3.4 Externe Links
Beim Anklicken eines externen Links verlässt der Nutzer die Website. Der Verantwortliche hat somit keinen Einfluss darauf, ob und wenn ja welche personenbezogene Daten dabei verarbeitet werden. Von der Website selbst werden keine personenbezogenen Informationen weitergegeben. Externe Links sind als solche gekennzeichnet.
4 Abschließendes
Der Verantwortliche behält sich vor, das Angebot zu verändern. Die Datenschutzerklärung wird dann gegebenenfalls entsprechend angepasst.