Das FEPCOS-Projekt – Tätigkeiten und Veröffentlichungen
Es entsteht FEPCOS-J, das eine auf dem FEPCOS-Modell aufbauende domänenspezifische Java-Spracherweiterung implementiert; erste Ergebnisse sind publiziert.
Tätigkeiten
Die Programmierung von zusammengesetzten vernetzten Systemen erfordert das Spezifizieren von Netzwerk-Schnittstellen, -Protokollen und systemübergreifender Nebenläufigkeit. Dies ist, verglichen mit der Programmierung der einzelnen Systeme, ein Mehraufwand. Im Rahmen des FEPCOS-Projekts soll dieser Mehraufwand verringert werden.
Hierzu ist das auf dem Kompositum-Entwurfsmuster basierende abstrakte FEPCOS-Modell und eine darauf aufbauende domänenspezifische Java-Spracherweiterung entstanden. Das Modell erlaubt es, einen „Mehrwert“, der durch das Zusammensetzen von vernetzten Systemen geschaffen werden kann, klar zu benennen. Die Spracherweiterung ermöglicht eine strukturierte Spezifikation von zusammengesetzten vernetzten Systemen mithilfe von Java-Annotationen und wird von FEPCOS-J derzeit prototypisch implementiert.
Gründer: Gerhard Fuchs
Veröffentlichungen
- Fuchs, Gerhard: FEPCOS-J (1) – Description, Impressions of Usage, Current State; Auf: Foojay Today; 26.04.2023; Blog Post.
- Fuchs, Gerhard: Eine Java-Spracherweiterung zum Programmieren von zusammengesetzten vernetzten Systemen; In: Java aktuell 01/2022; Seite 39-46; Interessenverbund der Java User Groups e.V. (iJUG); Berlin, DE-BE; 12/2021; Web-PDF des Magazins.
- Fuchs, Gerhard: Vernetzte Systeme mit FEPCOS-J; In: JAVAPRO OKT/2020; Seite 98-105; Verlag JAVAPRO; Eschborn, DE-HE; 10/2020; Online-Version seit 12/2020.
Hinweis: Inhalte von den gennanten bzw. verlinkten Magazinen, Webseiten und Blogs, die nicht vom Autor stammen, geben nicht zwingend dessen Meinung wieder.
Markenhinweis
Java ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation und/oder ihrer verbundenen Unternehmen.